Internationale Anerkennung meines Drum Circle Engagements durch Einladung ins Team REMO
REMO Drum Circle

Internationale Anerkennung meines Drum Circle Engagements durch Einladung ins Team REMO
Im neuen Projekt des Kollektivs UrbanProjection lag der Fokus auf dem gestalterischen Umgang mit dem Mangel, der durch die Corona-Krise ausgelöst wurde.
Mit der zunehmenden Anzahl an Forschungsarbeiten, die die positive Wirkung des Trommelns belegen, steigt die Aufmerksamkeit für diese Methode in der psychotherapeutischen Praxis. Simon Faulkner beleuchtet in diesem Artikel die Parallelen zwischen körperorientierten Therapieformen und der Nutzung des Trommelns im therapeutischen Kontext.
Eine klare Körpersprache, ein Rucksack voller Techniken und rhythmische
Sattelfestigkeit sind wichtige Zutaten für eine erfolgreiche Drum Circle – Facilitation.
Doch was macht ein rhythmisches Event zu einem auch emotional bedeutsamen Erlebnis für Teilnehmende?
Und wie können wir langfristig unsere Zufriedenheit und Gesundheit erhalten und fördern? Bei der Reflexion meiner eigenen Drum Circles und im Austausch mit anderen Drum Circle Facilitator:innen und Profis aus Coaching, Supervision und Training bin ich immer wieder auf besondere Momente gestoßen. Anhand all dessen habe ich ein Modell entwickelt, das Drum Circle Faciliator:innen hilft, “stimmige” Events zu gestalten.
Safe Setups How much space do we need for a Drum Circle with 100 persons when there´s the need for physical distancing? I had the luck to be able to offer some Drum Circles in the summer of 2020. Being
Drum Circles mit Helga Reihl.
Friend and wonderful fellow Drum Circle Faciliator from Drumwithus, Ray Watters included me in his series of interviews named “Reflections on rhythm”
Vom gewünschten Benefit für die Teilnehmenden bis zum Parkplatz. Nichts vergessen, wenn potentielle Kund:innen anrufen.
Mit der zunehmenden Anzahl an Forschungsarbeiten, die die positive Wirkung des Trommelns belegen, steigt die Aufmerksamkeit für diese Methode in der psychotherapeutischen Praxis. Simon Faulkner beleuchtet in diesem Artikel die Parallelen zwischen körperorientierten Therapieformen und der Nutzung des Trommelns im therapeutischen Kontext.