Ein Drum Circle ist ...
... kein Trommelkurs oder Trommelworkshop im üblichen Sinn.
- Mit verschiedenen Rhythmusinstrumenten machen wir von Anfang an gemeinsam Musik.
- Im Mittelpunkt steht der Spaß am gemeinsamen Trommeln.
- Spontan, lustvoll, interaktiv und lebendig werden individuelle Potentiale freigesetzt, die sich bei einer "Musik aus dem Moment heraus" zu einem gemeinsamen Ganzen zusammenfügen.
- Lebensfreude, Kreativität und Teamgeist werden in einer wertschätzenden Atmosphäre erlebbar.
Drum Circle - Formate und Anlässe
für Gruppen von 5 bis 500 und mehr
Mehr über Drum Circles
Unabhängig von musikalischer Erfahrung, Bildung, Alter, Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft:
In einem Drum Circle können alle mitmachen.
Die Moderation durch einen Drum Circle Facilitator (to facilitate = ermöglichen / erleichtern) ermöglicht es der Gruppe sich rhythmisch zu synchronisieren und ein gemeinsames Ganzes zu entwickeln.
Das Innovative an Drum Circles dieser Art ist, dass die Teilnehmenden keine bestimmten Rhythmen erlernen müssen, sondern ermutigt und befähigt werden, selbst kreativ zu werden. Dies unterscheidet Drum Circles von anderen Teamtrommel-Formaten.
Mit dem gezielten Einsatz von Methoden, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe abgestimmt sind, werden Aufeinander-Hören und Zusammenspiel, sowie individueller Ausdruck gefördert ohne dass Leistungsdruck entsteht.
Einzelne Teilnehmer/innen erleben sich als zugehörig ohne eigene Individualität aufgeben zu müssen. Es wird erfahrbar, dass Zusammenarbeit gelingt, wenn alle die Möglichkeit erhalten, ihr Potential zu entfalten und miteinander zu kommunizieren.
Kooperation, Kommunikation und Toleranz werden unmittelbar erfahrbar und können in das alltägliche Miteinander in Schule oder Team übertragen werden.
Drum Circles sind ein anerkanntes Mittel für Teambuilding und Mitarbeitermotivation. Drum Circles eignen sich z.B. für diese Gelegenheiten:
Feiern und Feste (Betriebs- oder Vereinsfeier, private Feier), Schulveranstaltungen oder Firmenevents, Stadtteilfeste, auf Tagungen ... und viele mehr.
Die Drum-Circle-Idee wurde von USA aus maßgeblich von Arthur Hull weltweit verbreitet.
Drum Circles mit Helga Reihl
Interview im Offenen Kanal
Drum Circle beim Kongress an der Hochschule Neubrandenburg
Referenzen
Eine Auswahl von Anlässen und Kund*innen:
Bundesfamilienkongress Lebenshilfe e.V. Berlin
Lübecker Geriatrietage
IHK zu Lübeck
Symposium der Hochschule Neubrandenburg
Bundeskongress Jugend gegen AIDS Hamburg
Techniker Krankenkasse
Dräger Academy
Institut Prozessfabrik Berlin
Weltenklangfestival Ingolstadt
Folksfest der internationalen Begegnung Mölln
Bundesverband der Frauengesundheitszentren Bad Segeberg
Museumsnacht Lübeck
Treffpunkt Downsyndrom e.V.
Integrationsbüro Oldenburg
Selbstvertreter-Kongress Leipzig
Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg
FoodOase GmbH Ahrensburg
Volkshochschule Bad Oldesloe
Das Boot Wismar e.V.
KIWANIS
Vakuum e.V. Bad Bevensen
drumSTRONG
Lebenshilfe Bundesverband
Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.
DRK-Kreisverband Stormarn e.V.
Gemeindediakonie Lübeck
Emmanuel-Geibel-Schule
STUMM Kommunikation Betriebs GmbH & Co. KG Soderstorf
Die Brücke Lübeck
Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG Hamburg
Vorwerker Diakonie
Interkulturelle Begegnungsstätte / Haus der Kulturen Lübeck
IDL GmbH Ahrensburg
Stiftung Herzogtum Lauenburg
percussion+m Kassel
Offene Ganztagsschule Falkenfeld
Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Mühlenbergklinik Bad Malente-Gremsmühlen
Bugenhagenwerk Timmendorfer Strand
Tontalente e.V.
Aranat e.V.
und viele Firmenevents, Geburtstage und andere private Feiern
Rückmeldungen
Was Teilnehmende hinterher sagen:
" (...) eine Veranstaltung ist nur so gut wie ihre Referenten. Und Sie haben mit dem Drum Circle den perfekten Start in den zweiten Tag hingelegt!" (Dr. Martin Willkomm, Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck)
"Sie haben diesen Drum Circle fantastisch geleitet, mit viel Spaß am eigenen Tun - diese, Ihre eigene Freude, übertrug sich automatisch auf die Mitwirkenden."
"Die beiden Drum Circles waren prima und haben den Beteiligten und dem Publikum viel Freude gemacht. Die Veranstaltung war professionell organisiert und angeleitet und der Verlauf motivierend und mitreißend."
"Ein wunderbarer Ausklang einer anstrengenden Woche. Ich komme gerne wieder!"
"Das hat richtig Spaß gemacht, obwohl ich bisher nie etwas mit Trommeln am Hut hatte."
"Pure Lebensfreude mit wenig Aufwand - der reine Genuss also."
"Wir danken Ihnen für diesen tollen Abend. Ich habe von vielen Mitarbeitern auch noch am Tag danach ganz viel positives Feedback bekommen. Diese Woche war für viele sehr stressig und sie alle sagten, dass das "Trommeln" richtig gut war, um abzuschalten." (IHK Lübeck)
"Es hat mir so gut getan, endlich wieder mit anderen gemeinsam zu musizieren! Das Herz geht auf …"
"Einen Drum Circle kannte ich bislang noch nicht. Ich habe gestern die Erfahrung gemacht, dass er Grenzen in vielerlei Hinsicht überwindet, Stress abbaut und den Teilnehmenden das Gefühl gibt, ein wichtiger Teil in einer Gemeinschaft zu sein."
"Ich bin mit einem Lächeln auf den Lippen nach Hause gegangen, fröhlich und beschwingt, wie schon lange nicht mehr!"
"Vielen Dank für das schöne Event. Ich habe heute Morgen eine dicke Dankes-Mail vom Teamleiter aus dem Lager bekommen. Er selber konnte leider nicht, schrieb aber, dass er den begeisterten Schilderungen nach wohl einiges verpasst hätte. Ein voller Erfolg würde ich sagen :-)"
Häufige Fragen
Antworten auf die meist gestellten Fragen. Noch Fragen? Melden Sie sich gerne!
Wie viele Menschen können an einem Drum Circle teilnehmen?
Wie lange dauert ein Drum Circle?
Wo finden die Drum Circles statt?
Kommen Sie auch zu uns in den Betrieb? Nach Hause? Ins Tagungshotel?
Haben Sie so viele Instrumente? Welche Instrumente bringen Sie mit?
Ist das denn nicht zu laut?
Wie läuft ein Drum Circle ab?
Wann und wie oft trifft sich die Gruppe? Kann ich einfach dazukommen?
Muss ich ein eigenes Instrument haben, um teilnehmen zu können?
Wann und wo findet der nächste Drum Circle statt?
Ab wieviel Jahren können Kinder teilnehmen?
Welche räumlichen Voraussetzungen sind nötig, wenn ich einen Drum Circle veranstalten möchte?
Was muss ich als Veranstalter/in eines Drum Circles noch bedenken?
Ich bin unmusikalisch und / oder rhythmisch unbegabt.
Ich bin Hobby- oder Profi-Trommler/in. Ist das was für mich? Werde ich mich langweilen?
Statt erst mühsam bestimmte Rhythmen lernen zu müssen, um musizieren zu können, geht es im Drum Circle darum, von Anfang an gemeinsam zu spielen. Das Ziel ist, selbst kreativ zu werden und eigene Rhythmen zu finden. Es gibt keine Fehler! Mitunter bringen Teilnehmende kulturspezifische Rhythmen ein, die dann Einfluss auf das gemeinsame Ganze nehmen und sich mit den Beiträgen anderer vermischen.Was lerne ich im Drum Circle? Welche Rhythmen werden gespielt?
Wenn Sie mir diese Angaben im Anfrageformular zukommen lassen, erstelle ich Ihnen ein Angebot. Die Preise sind gestaffelt. Low-Budget und Non-Profit-Einrichtungen erhalten einen ermäßigten Preis.Wieviel kostet ein Drum Circle?
Und wenn etwas kaputt geht?
Ausbildung und Zertifizierung
Über 10jährige Ausbildung durch Village Music Circles / Arthur Hull.
Mitgliedschaften und Vernetzung
national / international
REMO Endorsed Drum Circle Facilitator
Mitglied bei Percussion Creativ e.V.
Die Drum Circles des musikum e.V. auf der Inklusionslandkarte der Bundesregierung als ein Beispiel guter Praxis.